top of page

AUTISMUS - was ist das?

Das ICD-10 (International Classification of Deseas, herausgegeben von der Welt-gesundheitsorganisation - der neue ICD11 tritt voraussichtlich 2022 in Kraft und spricht dann nur noch von einer Autismusspektrum-störung in leichter, mittlerer, schwerer Ausprägung) definiert die Autismusspektrumstörung (ASS), die u. a. den frühkindlichen Autismus, den atypischen Autismus, den hoch funktionalen Autismus und den Asperger-Autismus umfasst, als angeborene tiefgreifende Entwicklungsstörung mit oder ohne zusätzliche Intelligenz-minderung, teilweise auch verbunden mit Hochbegabung. An den Ursachen wird noch geforscht, wobei jetzt genetische Komponenten und diverse Trigger wie Umweltgifte, Medikamente uvm. diskutiert werden.

Zu den Merkmalen der Störung gehören qualitative Auffälligkeiten der gegenseitigen sozialen Interaktion, der Kommunikation (und Sprache) sowie begrenzte, repetitive und stereotype Verhaltensmuster, Interessen und Aktivitäten.

Der frühkindliche Autismus wird zumeist bereits in den ersten drei Lebensjahren durch Kinder- und Jugend-psychiater oder Autismusspezialambulanzen diagnostiziert. Asperger-Autismus wird jedoch im Durch-schnitt erst im Alter von 10 - 12 Jahren erkannt.

ASS gilt als unheilbar, so dass die Beeinträchtigungen durch Therapien abgeschwächt, teilweise auch kompensiert und somit die Lebensqualität der Betroffenen gesteigert werden kann.

* AUTISMUS-Begleitung für Eltern

Eine Diagnose des eigenen Kindes aus dem Autismus-Spektrum erleichtert einerseits, weil es das "Anderssein" und somit die vielen Auffälligkeiten, Ungereimtheiten und Probleme endlich erklärt. Andererseits wird der Alltag weitgehend durch das autistische Kind bestimmt, weil seine Wahrnehmungs- und Inforamtionsverarbeitung, sein Verhalten und seine Bedürfnisse berücksichtigt werden müssen. Damit fällt nicht nur das Kind, sondern die ganze Familie auf und wird mit Vorwürfen, Ratschlägen, auch Anfeindunen konfrontiert.

Zudem werden die Lebenspläne und Erwartungen sowohl an das Kind als auch an sich selbst in Frage gestellt und viele Emotionen (wie Schuldgefühle, Wut, Trauer, Angst u.v.m.) müssen bewältigt werden.

Hier ist eine einfühlsame (therapeutische) Begleitung im geschützten Raum sinnvoll, um die vielen auftauchenden Fragen, Emotionen und Ängste sortieren und strukturiert bearbeiten und das zukünftige "autistische" Leben als Herausforderung annehmen zu können.

Auch die Fülle an Informationen zu Therapie- und Strukturierungsmethoden und sonstigen Unterstützungs-möglichkeiten für das Kind können sortiert werden, um eine bestmögliche Entscheidung zu treffen.

* AUTISMUS-Begleitung für erwachsene Asperger- bzw. HF-Autist*innen

Trotz guter Therapien und Unterstützungen im Kindes- und Jugendalter bleibt die Diagnose Asperger-Autismus ein Leben lang bestehen und es treten immer mal wieder Probleme oder auch Fragen auf, die eine (therapeutische) Begleitung sinnvoll erscheinen lassen.

Ich begleite hier gerne Asperger-Autistinnen und -Autisten ein Stück weit auf ihrem Weg in ein eigenstän-diges, möglichst erfülltes Leben.

Viele Asperger-Autistinnen und -Autisten werden jedoch oft erst im Erwachsenenalter korrekt diagnostiziert und konnten deshalb nicht von adäquaten Therapien bzw. Unterstützungen im Kindes- und Jugendalter profitieren und möchten deshalb jetzt an einigen Schwächen/Defiziten arbeiten oder lernen mit für sie schwierigen Situationen besser umgehen zu können.

In einem unverbindlichen Erstgespräch können beide Seiten klären, ob sie miteinander arbeiten können und möchten.

* AUTISMUS-Coaching

Im Autismus-Bereich definieren die Klienten, (fast) erwachsene Autist*innen oder/und deren Lebenspartner sowie Eltern autistischer Kinder, individuell die Bereiche, die ein Coaching erfordern.

Art, Umfang und Personenkreis, der einbezogen wird, wird individuell im Erstgespräch festgelegt und im Lauf des Coachings angepasst.

Wenn erforderlich, können therapeutische Einzelsitzungen separat eingegliedert werden.

Im Coaching kann auch zwischen den persönlichen Terminen ein Kontakt per Telefon, E-Mail, SMS oder WhatsApp (nur nach ausdrücklichem, explizitem Klientenwunsch wegen Datenschutz!) erfolgen.

Es kann ein "individuelles Paket" hinsichtlich Inhalten, Zeitrahmen, Örtlichkeit und Honorar geschnürt werden.

Hinweis: 

Autismus ist angeboren und  unheilbar. Die in obigen Texten genannten begleitenden / therapeutischen / beratenden Unterstützungsmöglichkeiten stellen KEIN Heilsversprechen dar, sondern zeigen eine Auswahl  auf, die die beim Klienten bestehende Situation verbessern könnte. Bei Bedarf wird an Fachärzte oder Therapeuten aus weiteren Fachgebieten verwiesen.

bottom of page